Wolfgang RosenkötterMeine Damen und meine Herren,
Sie haben in den letzten Minuten Berichte gehört, die sich in den 50er und 60er Jahren abgespielt haben, in einer Zeit, in der die Bundesrepublik Deutschland Wirtschaftswunderland war, in einer Zeit, in der viel von Aufbau, von Entwicklung in die Zukunft, von Familiensinn und anderen Dingen gesprochen wurde, in der Werte etwas galten und in der man stolz auf seine deutsche Identität war. Auch in meiner Familie sprach man von diesen Werten, obwohl es zu diesem Zeitpunkt schon keine Familie im herkömmlichen Sinne für mich gab. Meine Eltern trennten sich, als ich 5 Jahre alt war. Meine Mutter war von diesem Zeitpunkt an damit beschäftigt, weit weg in Bayern mit einem anderen Mann ihr Leben zu genießen. Mein Vater, Rechtsanwalt und Notar, musste die Restfamilie ( seine Mutter, also meine Großmutter und mich) ernähren und war mit meiner Erziehung total überfordert. Diese Erziehungsfunktion übernahm meine Großmutter, die aber zu diesem Zeitpunkt schon 70 Jahre alt und ebenfalls total überfordert war. Fazit: Als ich schließlich nach ständigem Schulwechsel mit Mühe und Not den Hauptschulabschluß geschafft hatte und in die Pupertät kam, wurde ich lästig. Ich schwänzte eine angefangene kaufmännische Lehre, trieb mich mit Gleichaltrigen herum und revoltierte gegen das Torsoelternhaus. Mein Vater wusste mit mir nichts weiter anzufangen und ließ sich vom Jugendamt dazu überreden, mich in Freiwillige Erziehungshilfe zu geben.
Dass bedeutete, Vater stimmte einer Heimunterbringung zu.
Zunächst einmal kam ich in das Heim Heidequell des Johanniswerkes Bielefeld. Zum ersten Mal in meinem Leben war ich eingesperrt und das schlimmste daran war, dass ich nicht einmal wusste warum. Also lief ich von dort weg zurück nach Hause. Aber mein Vater brachte mich zurück mit der Begründung, es wäre für mein weiteres Leben besser, wenn ich etwas Zucht und Ordnung lernen würde. Außerdem seien dort im Heim alle sehr nett und auf mein Wohlergehen bedacht. Das merkte ich nachdem mein Vater fort war. Essensentzug und Freizeitverbot war die Folge der Fürsorge. Ich lief kurze Zeit später wieder weg nach Hause, wurde wiedergebracht, die Strafen verschärften sich und das ging mehrere Male so. Mir wollte nicht in den Sinn, dass mein Vater und meine Großmutter mich nicht haben wollten. Schließlich wurde die Fürsorge verstärkt und mit Einwilligung meines Vaters kam ich in das Heim Eckardsheim, ein geschlossenes Heim der Bethelschen Anstalten, in dem man im Straßenbau arbeiten musste und drakonische Strafen (Prügel, Essensentzug, Schlafentzug etc) an der Tagesordnung waren. Für mich war noch unverständlicher, warum ich jetzt in ein solches Heim musste. Also lief ich wieder von dort weg nach Hause, wurde zurückgebracht und erfuhr entsprechende Fürsorge. Auch hier geschah das mehrmals, bis mit Einverständnis meines Vaters entschieden wurde, dass ich jetzt in ein Heim müsse, aus dem ich nicht mehr weglaufen könne und das mir arbeiten beibringen solle. Ich kam nach Freistatt im Teufelsmoor, einer weiteren Einrichtung der Bethelschen Anstalten, der in den anderen Heimen immer wieder angedrohten Endstation. Wenn ich geglaubt hatte, viel schlimmer als in Eckardtsheim könne es dort nicht sein, hatte ich mich sehr getäuscht. Es folgte ein Jahr unsäglicher körperlicher und seelischer Qualen, Erniedrigungen, Schläge und Folterungen. Kein Tag, an dem ich nicht mit Angst ins Bett ging und mit Angst Aufstand. - Kurze Schilderung eines Tagesablaufes -
Trotz der Abgeschiedenheit gelang es mir nach drei Monaten von dort mit blutigen Füßen und wund geschlagenem Rücken nach Hause zu fliehen. Mein Vater und das Jugendamt glaubten meine Schilderungen nicht, es war doch eine christliche Anstalt, dort kam so etwas nicht vor. Also wurde ich zurück gebracht, mit verheerenden Folgen für mich selber und meine Kameraden. (Schilderung)
Nach knapp drei Jahren ständiger Angst vor christlicher Fürsorge in christlichen Heimen, nach drei Jahren verlorener Kindheit, nach drei Jahren christlichen Arbeitslagers ohne Lohn und Perspektive wurde ich 1964 nach Hause entlassen, weil mein Vater nun glaubte, ich hätte jetzt das nötige Rüstzeug für das Leben und könne nun wieder zu Hause sein.
Als ich aus dem Heim entlassen wurde, war ich körperlich und seelisch ein Wrack. Ich war verängstigt, unselbständig und konnte niemandem in die Augen schauen.
Zu Hause blieb ich nur noch Monate. Ich nahm mein Leben in die eigenen Hände und absolvierte ein Freiwilliges Soziales Jahr in Hamburg und danach eine Krankenpflegeausbildung. Nach 15 Jahren Krankenhaus hatte ich das Bedürfnis, mehr aus meinem Leben zu machen. Über den 2. Bildungsweg machte ich Abitur nach und studierte anschließend Sozialwissenschaften und Psychologie. 10 Jahre arbeitete ich nach Abschluß des Studiums als Gesundheitswissenschaftler bei der AOK, machte mich anschließend im Gesundheits- und Bildungsbereich selbständig, beriet Firmen und Weiterbildungsinstitutionen und trainierte Führungskräfte in Kommunikation, Personalmanagement und Verkaufspsychologie. Meine Kunden waren Firmen wie Kraft, VW, Bertelsmann, Siemens, SAP und andere.
Persönliche Schicksalsschläge veränderten vor einigen Jahren mein Leben, Scheidung und Schulden machten aus mir einen Hartz IV Empfänger.
Mein ganzes Leben lang hat mich die Angst aus Freistatt begleitet, Fluchtverhalten in bestimmten Situationen, Aggressionen gegen mich selber und Andere waren die Folge. Daraus resultierend auch oft Ortswechsel und innere Unruhe. Tiefergehende persönliche Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen, lernte ich erst sehr spät in meinem Leben.
Die Zeit im Heim habe ich 40 Jahre verdrängt, erst durch das Buch von Peter Wensierski wurde diese Zeit wieder schmerzhaft bewusst und plötzlich waren alle diese schrecklichen Erlebnisse wieder präsent. Eine Einladung der Diakonie Freistatt, sich der Vergangenheit zu stellen und diese Heimstätte heute zu besuchen, nahm ich an, einmal weil ich endlich innere Ruhe erreichen wollte, aber auch, weil mich die sozialwissenschaftliche Seite interessierte.
Warum hat es 40 Jahre gedauert, bis dieses Kapitel in der Öffentlichkeit eine Rolle gespielt hat? Warum haben die Opfer 40 Jahre geschwiegen? Wie konnten solche menschenverachtenden Geschehnisse in christlichen Institutionen vorkommen? Warum fällt es den Entscheidungsträgern aus Politik und Kirche heute so schwer, dieses geschehene Unrecht an Tausenden von ehemaligen Heimkindern zuzugeben und die Opfer für diese Zeit zu entschädigen?
Viele meiner Leidensgenossen aus dieser Zeit wurden in den Heimen wesentlich schwerer traumatisiert und geschädigt als ich. Ihnen und mir kann diese verlorene Jugendzeit nicht wiedergegeben werden. Aber ich stehe heute hier vor Ihnen, weil ich meinen wissenschaftlichen Sachverstand und meine persönliche Betroffenheit dazu nutzen möchte, dass die Opfer dieser Zeit das Unrecht anerkannt bekommen und Entschädigung erhalten und dass so etwas wie in den 50er und 60er Jahren in Heimen nie wieder passiert. Ich steuere mein Teil dazu bei, indem ich mich im Verein ehemaliger Heimkinder engagiere, indem ich in Freistatt mit Unterstützung der heutigen Leitung dort ein Dokumentationszentrum aufbaue und indem ich helfe in den heutigen Kinder- und Jugendheimen Möglichkeiten der Selbstbeteiligung von Jugendlichen wie etwa Jugendparlamente einzurichten.
Und Sie, meine Damen und Herren Politiker möchte ich bitten, sich ebenfalls dafür einzusetzen, dass die Opfer von damals Wiedergutmachung erlangen, damit sie ihren Lebensabend in Ruhe und Würde erleben können. In anderen Ländern Europas ist diese Wiedergutmachung erfolgt, in Deutschland warten die Opfer von damals auf ein Zeichen von Ihnen. Danke dass Sie mir zugehört haben.